Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT) Die SPECT ist eine nuklearmedizinische Untersuchungsmethode. Mit ihr können Ärzte die Stoffwechselaktivität in Organen wie Herz, Gehirn und Knochen beurteilen Unsere Inhalte sind pharmazeutisch und medizinisch geprüf Wie jedes nuklearmedizinische Verfahren ist auch die I-123-IBZM SPECT mit einer gewissen Strahlenexposition verbunden. Bei Verwendung der üblichen Aktivitätsmenge (185 MBq) beträgt die effektive Dosis 6,29 mSv. Das entspricht in etwa der dreifachen natürlichen Strahlenexposition in Deutschland (im Durchschnitt 2.1 mSv pro Jahr). Dieses Risiko ist in Anbetracht des Nutzens der Untersuchung vernachlässigbar In der Nuklearmedizin gehören sowohl Einzelphotonen-Emissions-Tomografie (SPECT) als auch Positronen-Emissions-Tomografie (PET) dazu. Messkopf einer Gammakamera Mithilfe von Röntgenstrahlen lassen sich Herz oder Knochen eines Patienten untersuchen Die Kombination von SPECT und CT in einer Untersuchung ermöglicht präzisere Diagnosen in nur einem Untersuchungsgang zu stellen. Die multimodale Bildgebung mittels SPECT/CT verbessert die Sensitivität und Spezifität der nuklearmedizinischen-radiologischen Diagnostik bei verschiedenen klinischen Fragestellungen aus den Bereichen Orthopädie, Onkologie, Endokrinologie und Kardiologie
Eine Untersuchung der Durchblutung des Herzmuskels mit einem nuklearmedizinischen Verfahren (Myokard-Szintigraphie oder Myokard-SPECT genannt), wird durchgeführt, wenn auf Grund von Risikofaktoren und/oder Symptomen der Verdacht auf Verengungen in den Herzkranzgefäßen besteht (KHK) und/oder das Belastungs-EKG keine richtungsweisende Information. SPECT-CT ist eine Untersuchung aus der Nuklearmedizin. Bedarf es einer speziellen Vorbereitung auf die Untersuchung Für die meisten SPECT-Untersuchungen muss man nicht nüchtern sein. Anweisungen dazu gibt der Arzt Szintigraphie, Nuklearmedizinische Untersuchung, SPECT Definition. Die Szintigraphie ist eine nuklearmedizinische Untersuchung, bei der mittels schwach radioaktiver Substanzen... Ursachen. Bei der Szintigraphie kann die Organfunktion und Gewebeaktivität von ganz verschiedenen Körperbereichen.... Die SPECT/CT ist eine wertvolle Erweiterung der klassischen Skelettszintigraphie bei der Abklärung u.a. von Knochen- und Gelenkerkrankungen. Die modernen Scanner erlauben die Untersuchung aller Gelenkregionen bis hin zu den kleinen Gelenken an Hand und Fuss Um eine nuklearmedizinische Untersuchung durchzuführen, wird der PatientIn ein Radiopharmakon (eine mit einem Radionuklid markierte Verbindung), in den meisten Fällen intravenös, verabreicht. Die Radiopharmaka bewirken aufgrund der verabreichten minimalen Stoffmengen im Allgemeinen keine pharmakologischen Effekte
SPECT ist ein Verfahren der Nuklearmedizin, das mittels eines Tracers die Funktion eines Organs in einem 3D-Bild darstellt. Die schwach radioaktiven Teilchen des Tracers verteilen sich in einem Organ und machen so dessen Stoffwechselaktivität oder Durchblutung sichtbar. Was ist eine SPECT Untersuchung Neben den klassischen nuklearmedizinischen Untersuchungsmethoden wie planare Szintigraphie und SPECT stehen uns hier in Tübingen weltweit modernste SPECT/CT-Geräte zur Verfügung um Stoffwechselveränderungen bei verschiedensten Erkrankungsarten sehr frühzeitig zu erkennen und deren Lokalisation im Körper detailliert zu orten
Die SPECT (Single-Photonen-Emissions-Computertomographie) ist in der Lage, das Skelett 3-dimensional darzustellen und sowohl gutartige als auch bösartige Erkrankungen von allen Seiten sicher zu beurteilen
Neben der Vorstellung des neuen SPECT in der Klinik für Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie am Klinikum Ernst von Bergmann werden in diesem Beitrag w.. Mit dem sog. SPECT-CT - einer Kombination aus nuklearmedizinischer Technik und Computertomografie (CT) - können bereits kleinste Veränderungen sichtbar gemacht und damit frühzeitig gutartige und bösartige Erkrankungen entdeckt und exakt lokalisiert werden, zudem erhält man Aufschluss über Organfunktionen Szintigraphie und SPECT/CT. Eine Szintigraphie ist eine nuklearmedizinische Untersuchung. Für eine Szintigraphie wird dem Patienten wird eine radioaktive Substanz (Isotop) injiziert. Dieses Isotop wird vorgängig an ein Molekül gekoppelt welches von demjenigen. FÜR NUKLEARMEDIZIN e.V. DGN-Handlungsempfehlung (S1-Leitlinie) Myokard-Perfusions-SPECT Stand: 2/2017 - AWMF-Registernummer 031-006 F. Bengel Klinik für Nuklearmedizin, Medizinische Hochschule Hannover W. Burchert Institut für Radiologie, Nuklearmedizin und Molekulare Bildgebung, Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen R. Dörr Praxisklinik Herz und Gefäße, Dresden M. Hacker.
Abgesehen von speziellen Untersuchungen zur Alzheimer - und Prostata-Diagnostik handelt es sich bei der klassischen PET/CT-Untersuchung immer um eine Ganzkörperuntersuchung, wodurch z. B. auch weit entfernt gestreute Metastasen entdeckt werden können Myokard-SPECT? Eine Myokard-SPECT Untersuchung ist ein spezielles nuklearmedizinisches Verfahren, bei dem die Durch-blutung des Herzmuskels untersucht wird (Myokard = Herzmuskel). Diese Untersuchung wird durchgeführt, um zu Erkennen ob Verengungen der Herzkranzgefäße zu einer Einschränkung der Funktion des Herzmuskels führen. Falls eine Einschränkung vorhanden ist, kann auch genau.
Die nuklearmedizinische Durchblutungsmessung mittels Herz-SPECT (Single-Photon-Emissions-Computer-Tomographie) stellt sensitiv belastungsabhängige Perfusionsstörungen dar und ist auch im neuen EBM als Kassenleistung berücksichtigt. Sie ist eine schonende, aussagekräftige und kostengünstige Untersuchungstechnik. Im Fall der Diagnostizierung relevanter Perfusionsstörungen stellt sich die. Hirnrezeptorszintigraphie . Diese Untersuchungen werden zur genaueren Unterscheidung neurodegenerativer Parkinson Erkrankungen durchgeführt. 123 I-FP-CIT SPECT (DATSCAN TM). Diese Untersuchung erlaubt die Darstellung der präsynaptischen Dopamintransporter und somit eine Aussage über eine mögliche Degeneration dopaminerger nigrostriataler Bahnen
Der Fachbereich Nuklearmedizin im Vivantes MVZ Friedrichshain bietet das gesamte Spektrum der Nuklearmedizin, einschließlich SPECT/CT und PET/CT mit modernen Tracern an. Alle diagnostischen Verfahren werden von radiologischer Expertise mit Computertomografie unterstützt. Medizinische Angebote Unsere Fachärzte Unsere Sprechzeiten Hinweis zur FFP2-Maskenpflicht Sehr geehrte Patient*innen. Die Nuklearmedizinische Klinik des Universitätsklinikums Erlangen bietet das gesamte Spektrum der diagnostischen und therapeutischen Verfahren dieses Fachgebietes an. Besonders innovative Schwerpunkte sind die PET/CT, SPECT/CT sowie die neuen innovativen nuklearmedizinischen Therapieverfahren wie die Peptidradiorezeptortherapie neuroendokriner. Eine nuklearmedizinische Untersuchung ist nicht schmerzhaft. Allein bei Verabreichung des Radiopharmakons per Injektion, kann der Stich der Injektionsnadel, wie Sie es von einer gewöhnlichen Blutabnahme gewohnt sind, etwas schmerzen. Die Strahlenbelastung bei einer nuklearmedizinischen Untersuchung liegt i Das SPECT/CT ergänzt die umfangreiche, hochmoderne nuklearmedizinische Untersuchungstechnik in unserem Klinikum, insbesondere das PET/CT, das aus der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und der Computertomographie (CT) besteht. Dieses Gerät nutzt Positronen und erkennt das Krebsgewebe aufgrund eines gesteigerten Zucker- oder Eiweiß-Stoffwechsels der kranken Zellen. Beide bildgebenden.
nuklearmedizinischen Kamera aufgenommen werden. Dabei ent- stehen sogenannte Szintigramme, entweder zweidimensional oder Schichtbilder in 3 Ebenen (SPECT-Aufnahmen). Ausserdem kön- nen, je nach Fragestellung, organspezifische Funktionsabläufe während der Untersuchung als Kurve aufgezeichnet diagnostisch ausgewertet werden herzlich willkommen in der Klinik für Nuklearmedizin der Uniklinik RWTH Aachen. Auf unserer Homepage bieten wir Ihnen die Gelegenheit, sich über unser Leistungsspektrum und unsere Forschungsschwerpunkte zu informieren. Neben den verschiedenen nuklearmedizinischen Diagnosemöglichkeiten wie den PET, CT oder SPECT Untersuchungen, wollen wir Ihnen auch einen Überblick der. SPECT/CT DGN - 23.04.2010 Juri Ruf Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin Bereich Nuklearmedizin Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. •Planare Szintigraphie und SPECT •Soft- und hardwarebasierte Bildfusion •SPECT/CT-Hybridgeräte Gliederung •Nachweis hypersekretorischer Epithelkörperchen bei Hyperparathyreoidismus (HPT) •Diagnostischer Bedarf •Zunahme unilaterer, minimial.
CT-Korrelation mit Bildfusion (SPECT-CT) Die Kombination der SPECT-Technik mit der Computertomographie (CT) ermöglicht weitere diagnostische Möglichkeiten. Mit der SPECT-CT-Technik kann durch Fusionsbilder aus dem Funktionsbild der Szintigraphie und der strukturellen Informationen aus der CT eine genaue räumliche Zuordnung gewonnen werden. aktivierte Talocalcaneargelenksarthrose aktiviert SPECT und SPECT/CT. SPECT (Single, Photon Emission Computed Tomography) ist eine Weiterentwicklung des Verfahrens, bei der sich mehrere Gamma-Kameras um den Patienten herum bewegen. So können im Unterschied zur normalen planaren Szintigrafie dreidimensionale Schnittbilder erzeugt werden Eine SPECT/CT bietet die Möglichkeit ergänzend zu nuklearmedizinischen Schnittbildern (SPECT) mittels eines integrierten rotierenden Röntgensystems sog. low dose CT-Schnittbilder zu erzeugen. Diese können zur Schwächungskorrektur der SPECT benutzt werden und bilden als CT-Bilder den Hintergrund für eine Bildfusion zur genauen Lokalisation und Beurteilung von Befundung in der SPECT. SPECT. Bei dem SPECT/CT handelt es sich um ein sogenanntes Hybridsystem, bei dem im Rahmen der nuklearmedizinischen Untersuchung herkömmliche Marker zur Untersuchung der Schilddrüse, des Knochens, der Lunge, der Nieren sowie des Herzens eingesetzt werden. Dabei werden CT-Befunde, die möglicherweise nicht ausreichenden Aufschluss geben, mit Bildern der Gamma-Kamera fusioniert und somit die.
SPECT-CT ist ein hybridbildgebendes Verfahren (Fusion SPECT mit CT), welches vor allem, aber nicht ausschliesslich bei orthopädischen und rheumatologischen Fragestellungen zum Tragen kommt, so z.B. bei Prothesen- und Schraubenlockerungen, entzündlichen Veränderungen von Gelenken, Frakturen und degenerativen Knochenveränderungen Nuklearmedizinische Untersuchungen führen wir am Standort Esslingen sowie am Standort Kirchheim - Hahnweidstraße durch. Geräteausstattung. Doppelkopf SPECT Kamera ( Fa. Intermedical ) Standort Esslinge
Ein SPECT-CT ist ein modernes diagnostisches Hybrid-Gerät, das zwei verschiedene bildgebende Verfahren in einem Untersuchungsgang ermöglicht. SPECT (Single Photon Emission Computed Tomography) ist ein nuklearmedizinisches Verfahren, mit dem Stoffwechselvorgänge im Körper in Schnittbildtechnik sichtbar gemacht werden können. CT (Computertomographie) ist eine radiologische. Zusätzlich sind Patienten-Informations-Flyer für Untersuchungen des Herzens, und für allgemeine nuklearmedizinische Untersuchungen mittels SPECT/CT verfügbar. Zum Download der Technologie-Partnerschaft-Broschüre. Zum Download des Patienten-Informations-Flyers zur Herzuntersuchung. Zum Download des Patienten Informations-Flyers zur allgemeinen Diagnostik mit SPECT/CT. Leistungsspektrum. Knochenszintigraphie - eine nuklearmedizinische Untersuchung. In der Nuklearmedizin werden Aufnahmen der inneren Organe mit Hilfe sogenannter Gamma-Kameras erstellt. Der Patient bekommt eine spezielle, schwach radioaktive Substanz verabreicht, deren Verteilung im Körper von dieser speziellen Kamera anschließend aufgezeichnet wird. Für diesen Zweck steht Ihnen in Betzdorf eine moderne. Ein DaTSCAN ist eine nuklearmedizinische Untersuchung, um die Funktionsfähigkeit bestimmter spezielle tomographische SPECT-Aufnahmen des Kopfes mit einer sogenannten Gammakamera aufgezeichnet, die sich dabei langsam um den Kopf des Patienten dreht. Die Auswertung der Untersuchung erfolgt nach Anfertigung aller Aufnahmen. Es sollte eine Gesamtzeit von etwa 5 Stunden für die Untersuchung. Es können z.B. der Transport in die Zelle untersucht werden (Schilddrüsenszintigraphie), die Verstoffwechselung (MIBG-Szintigraphie), die Rezeptorendichte (Somatostatin-Rezoptorszintigraphie, IBZM-SPECT), der Blutfluss (Myokardszintigraphie, oder die Volumenstromverteilung (Lungeninhalationsszintigraphie). Voraussetzung für die nuklearmedizinische Untersuchung oder T herapie ist stets das.
Die nuklearmedizinische Computertomographie kann mit dem radiologischen CT-Bild überlagert werden, die im SPECT-Bild sichtbaren Mehranreicherungen eines radioaktiven Tracers können folglich mit der CT-Aufnahme korreliert werden. Das bringt zwei entscheidende Vorteile: Erstens können Mehranreicherungen besser charakterisiert werden als früher: bei einem Jod-SPECT-CT ist schneller sichtbar. Nuklearmedizinische Untersuchungen mit SPECT-CT (Kombination aus Gammakamera und Computertomographie) Mit einem SPECT-CT Gerät werden die bisher mit alleiniger Gammakamera durchgeführte Untersuchungen in ihrer Aussagekraft deutlich optimiert, weil eine Funktionsstörung dadurch besser zuzuordnen ist, Schwächungsartefakte ausgeglichen werden können und durch die Computertomographie auch. Bei der SPECT (Single Photon Emission Computed Tomography/Einzelphotonen-Emissionscomputertomographie) handelt es sich um ein bildgebendes Verfahren aus dem Fachbereich der Nuklearmedizin das ggf. ergänzend zu einem Szintigramm erstellt wird. Der Unterschied zur Szintigraphie besteht beim SPECT darin, dass sich die Untersuchungskamera während der Untersuchung um den Patienten dreht. Ein. Unsere Nuklearmedizin wurde 1962 eingerichtet und gehört damit zu den ersten selbstständigen Abteilungen in der Bundesrepublik. Dementsprechend profitieren unsere Patientinnen und Patienten von über 45 Jahren nuklearmedizinsischer Erfahrung. Das Fach Nuklearmedizin umfasst die Anwendung radioaktiver Substanzen zur Diagnostik - Lokalisation von Erkrankungen und zur Darstellung von. SPECT-CT . hochmodern Erweiterung unserer Diagnostikmöglichkeiten, insbesondere im Bereich Tumorsuche. Sicher haben Sie sich auch schon gefragt: Was ist Nuklearmedizin? Hier erklären wir Ihnen in wenigen kurzen Sätzen, was es mit der Nuklearmedizin eigentlich auf sich hat und wofür sie benötigt wird. Die Nuklearmedizin ist ein relativ junges Fachgebiet. Sie beschäftigt sich mit der.
SPECT-Untersuchungen mit dem 123 I-markierten Dopamintransporter-Liganden FP-CIT (DaTSCAN TM ) DGN Mit der nuklearmedizinischen Funktionsbildgebung lässt sich eine nigrostriatale Degeneration im Sinne eines neurodegenerativen Parkinson-Syndroms sehr gut über die Darstellung des Verlusts nigrostriataler Neuronenendigungen (Axonendigungen) im Striatum detektieren. Grund hierfür ist, dass. Gemeinschaftspraxis für Nuklearmedizin Dr. med. Martin Fuchs und Dr. med. Carmen Tanner. Friedrichstr. 41 01067 Dresden. Fon: 0351 / 480 47 81 oder 47 87 Fax: 0351 / 480 47 79 . Web: www.nuklearmedizin-dresden-friedrichstadt.de. Zum Profil unserer Praxis gehört eine breite Palette von nuklearmedizinischen Untersuchungen. In diesem Rahmen bieten wir die spezialisierte Diagnostik stationärer. CT = anatomische Strukturen. 1. Definition SPECT. Die Einzelphotonen-Emissionscomputertomographie (englisch single photon emission computed tomography, SPECT) ist ein diagnostisches Verfahren zur Herstellung von Schnittbildern lebender Organismen. SPECT-Bilder zeigen die Verteilung eines Radiopharmakons im Körper Szintigraphie, SPECT- und SPECT-CT Diagnostik. Die Szintigraphie und die Einzelphotonen-Emissionscomputertomographie, kurz SPECT, sowie die Kombination von SPECT und CT (Computertomographie) in einem Gerät (Hybridbildgebung) zählen zu den typischen bildgebenden Verfahren der Nuklearmedizin. Wir bieten diese Verfahren zur Diagnostik bei verschiedenen Erkrankungen und Organen an. Montag und. Fulda - Um frühzeitig Metastasen und koronare Herzerkrankungen zu erkennen, haben das Klinikum Fulda sowie die MVZ für Diagnostik in Nuklearmedizin investiert. Mit dem neuen SPECT-CT System.
Knochenszintigraphie mit SPECT; Myokardszintigraphie; Lungenperfusionsszintigraphie; Nierenszintigraphie; Nuklearmedizinische Therapie der Gelenke: Radiosynoviorthese . Für eine nuklearmedizinische Untersuchung (Szintigraphie) wird in der Regel eine schnell zerfallende radioaktive Substanz (meistens Technetium) in eine Vene gespritzt. Durch den Blutkreislauf wird die Radioaktivität im. Allgemeine nuklearmedizinische Diagnostik. Myocard-Perfusions SPECT in Ruhe und unter Belastung (Ergometer, medikamentös) Somatostatin-Rezeptor - Szintigraphie (Octreo Scan) Hirn-Rezeptor - Szintigraphie mit J-123 DaTSCAN. Wächterlymphknoten-Szintigraphie (SLN z.B. Brustkrebs) Nieren - Szintigraphie inkl Die hochmoderne D-SPECT Herzkamera an unserem Standort in Würselen ist erst die dritte Installation in Deutschland. Diese Kamera ermöglicht es, wesentlich verbesserte Untersuchungen durchzuführen. Mit geringsten Radioaktivitätsmengen können innerhalb sehr kurzer Zeit qualitativ hochwertige und hochauflösende Bilder aufgenommen werden Department für Radiologische Diagnostik und Therapie - Klinik für Nuklearmedizin. Anmerkung der Abteilung: Diese Untersuchungen werden sehr häufig durchgeführt (inklusive SPECT/CT). Universitätsmedizin Göttingen. Göttingen • Niedersachsen. Viele Fälle im Bereich SPECT-Gehirnuntersuchung. Die Skelettszintigraphie ist eine der am häufigsten durchgeführten nuklearmedizinischen Untersuchungen, insbesondere bei orthopädischen oder tumorösen Fragestellungen. Wie läuft eine Skelettszintigraphie ab? Zu Beginn der Untersuchung wird Ihnen ein schwach radioaktives Medikament in eine Armvene injiziert. Das Medikament beteiligt sich am Knochenstoffwechsel und wird vorübergehend in.
SPECT/CT-Geräte ermöglichen eine überlagerungsfreie Abbildung von Organen und Stoffwechselfunktionen. So kann man genauer erkennen, wo genau im Körper sich das Radiopharmakon anreichert. Eine SPECT-Untersuchung ist zeitaufwändiger als eine planare Szintigraphie. Für einen ersten Überblick reicht daher meist eine herkömmliche Untersuchung. Kombinierte SPEC T/CT-Aufnahmen gehen für. Danach wird zunächst mit einer Skelettszintigraphie, einer nuklearmedizinischen Untersuchung, überprüft, ob die Tumorabsiedlungen auch zu einer starken Reaktion im Knochen führen. Vereinfacht kann man sagen, dass Metastasen, die sich in der Skelettszintigraphie gut zeigen, auch gut mit Radium-223 zu behandeln sind. Die Kosten für die Behandlung werden von der Krankenversicherung. Die Klinik für Nuklearmedizin benutzt radioaktive Medikamente zur Untersuchung von Knochen, Nieren, Schilddrüse, Lunge und Herz. An modernen Arbeitsplätzen erzeugen wir nuklearmedizinische Schichtaufnahmen (SPECT). Die SPECT-Untersuchungen werden besonders häufig zur Untersuchung des Herzmuskels eingesetzt. Die Radiojod-Therapie dient der Heilung einer krankhaften Überfunktion der.
Je nach dem zu untersuchenden Organ erfordert die Szintigraphie (oder auch die SPECT) eine unterschiedlich lange Anreicherungszeit: Bei der Knochenszintigraphie dauert es ca. zwei bis drei Stunden, bis die radioaktive Substanz überwiegend im Skelettsystem angereichert ist, bei der Schilddrüsenszintigraphie nur etwa 20 Minuten. Bei manchen Untersuchungen, wie z.B. bei der Überprüfung der. SPECT. SPECT Kurzlehrbuch Neurologie Zusatzuntersuchungen in der Neurologie Die bildgebenden Untersuchungen Nuklearmedizinische Diagnostik SPECT SPECT Technik SPECT Single Photon Emission Computed Tomography Single Photon Emission Computed Tomography Die S ingle P hoton E mission C omputed T omography bedi..
(Szintigraphie, SPECT, SPECT/CT) # 1 am 25.11.2013 von Kurt Wanka (Anästhesiepfleger/in) Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an Das SPECT-CT ist eine Kombination aus einer 3D-fähigen nuklearmedizinischen Gammakamera (SPECT = Single-Photon-Emission- Computed-Tomograph) und einem hochleistungsfähigen volldiagnostischen Computertomographen/CT. Was kann dieses Gerät im Vergleich zur bisherigen Gammakamera oder dem CT? Qualitative Verbesserungen. Alle Untersuchungen sind wie bis anhin möglich, jedoch in deutlich. Die Anwendungen finden in der Hybridbildgebung PET/CT und SPECT/CT sowie in geringem Umfang auch im PET/MRT statt. Mit dem PET/CT steht der Nuklearmedizin das derzeit empfindlichste bildgebende Verfahren zur Verfügung, um Tumoren mit hoher Genauigkeit im gesamten Organismus darzustellen. Durch Überlagerung der Bilddaten aus beiden Quellen wird ein Fusionsbild erstellt, bei diesem ergänzen.
Bei dem neuen SPECT-CT Gerät (Single-Photon-Emissions-Computer-Tomographie) handelt es sich um ein Hybridsystem, bei dem im Rahmen der nuklearmedizinischen Untersuchung sogenannte Marker zur Diagnostik der Schilddrüse, des Knochens, der Lunge, der Nieren sowie des Herzens eingesetzt werden, wie Priv.-Doz. Dr. Andreas Hertel, Direktor der Klinik für Diagnostische und Therapeutische. Drei nuklearmedizinische Untersuchungen vorherrschend. Sowohl zur Häufigkeit als auch zur kollektiven effektiven Dosis liefern hauptsächlich drei nuklearmedizinische Untersuchungen wesentliche Beiträge, nämlich Szintigraphien und SPECT-Untersuchungen. Anteil nuklearmedizinischer Untersuchungen 2016. der Schilddrüse, des Skeletts und; des. Physikalische Grundlagen der Nuklearmedizin: SPECT KNuk Uni Rostock Dr. H. Künstner, D. J. Kurth: Unterricht für MTRA SPECT-Aufnahme Kamerakopf muss mindestens aus einem Winkelbereich von 180° Einzelaufnahmen machen, besser 360° 1 5 3 A In den Einzelaufnahmen 1-5 erscheint die Aktivität jeweils an anderen Stellen und in unterschiedlicher Countverteilung im Bild Vor dem Detektorkristall. Gegebenenfalls wird die Untersuchung durch eine Computertomographie (CT) ergänzt, bei der ein Röntgenstrahl durch den Körper leuchtet und eine «anatomische Landkarte» erzeugt. Durch die Kombination beider Untersuchungen (sogenannte SPECT/CT- Untersuchung) lassen sich die nuklearmedizinischen Befunde noch genauer beurteilen. Die Untersuchungszeit dauert jeweils bis zu 2 Stunden Nuklearmedizinische Untersuchungen. In der Nuklearmedizin des LUKS stehen alle üblichen Untersuchungen (einschliesslich SPECT/CT beziehungsweise PET/CT) und Therapien zur Verfügung
Abteilung XV - Nuklearmedizin. Unsere Nuklearmedizin wurde 1962 eingerichtet und gehört damit zu den ersten selbstständigen Abteilungen in der Bundesrepublik. Dementsprechend profitieren unsere Patientinnen und Patienten von über 45 Jahren nuklearmedizinsischer Erfahrung. Das Fach Nuklearmedizin umfasst die Anwendung radioaktiver Substanzen. SPECT/CT-System INTEVO BOLD (SIEMENS) Eine SPECT/CT bietet die Möglichkeit ergänzend zu nuklearmedizinischen Schnittbildern (SPECT) mittels eines integrierten rotierenden Röntgensystems sog. low dose CT-Schnittbilder zu erzeugen SPECT (Singlephotonen-Emissionscomputertomographie) Die Singlephotonen-Emissionscomputertomographie (SPECT) ist eine nuklearmedizinische Untersuchung, bei der eine.
Das Institut für Radiologie und Nuklearmedizin verfügt über zwei solcher Kameras, von denen eine SPECT-fähig ist (Anfertigung von durch Rotation gewonnenen und computerberechneten Bildern). Es wird das gesamte Haus inklusive der Ambulanzen mit sämtlichen nuklearmedizinischen Untersuchungen versorgt. Den größten Anteil an Untersuchungen bietet die Myocardszintigraphie in Ruhe und unter. Wie jede nuklearmedizinische Untersuchung sind auch diese mit einer (geringen) Strahlenexposition verbunden. Diese ist nicht höher als bei anderen radiologischen Untersuchungen. Bei Verwendung der üblichen Aktivität beträgt die effektive Dosis beim DaTSCAN™ 4,4 mSv, bei der IBZM-SPECT 6,3 mSv. Zum Vergleich: die durchschnittliche natürliche Strahlenbelastung in Deutschland beträgt pro. Die aus der Nuklearmedizin und Röntgendiagnostik kombinierte SPECT/CT-Diagnostik ermöglicht im Gegensatz zur alleinigen SPECT die zeitgleiche Darstellung von Stoffwechselaktivitäten und anatomischen Körperschnittbildern, wodurch Befunde frühzeitig erfasst und hinsichtlich ihrer Lokalisation im Körper viel genauer untersucht werden können Nuklearmedizinische Untersuchungen. In der Regel erhalten Patienten für Nuklearmedizinische Untersuchungen einen speziellen Zuweisungsschein für folgende Untersuchungen: Schilddrüse: Gesamte SD-Untersuchung,Scan, Trapping, Sonographie. Hirn: Sequenzszintigraphie, Hirndurchblutung, IMP/HMPAO (SPECT), Hirnrezeptoren, IBZM, 18 FDG-SPECT, 18 FDG. Hybridbildgebung. Herzlich willkommen auf der Internetseite - Hybridbildgebung - des Bereichs Nuklearmedizin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Magdeburg! Unsere Klinik versteht sich als ein Zentrum für unterschiedlichste Diagnose- und Therapieverfahren der sehr innovativen nuklearmedizinischen Disziplin